Logo des Jobcenters Unna
  • Arbeitsuchende
    • Arbeitsvermittlung
      • Stellenangebote
      • Fort- und Ausbildung
      • Fallmanagement
      • Personengruppen im Fokus
      • Chancengleichheit
    • Geldleistungen
    • Existenzgründung
    • Beratungstermin buchen
  • Arbeitgeber
  • Presse

Der direkte Draht

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie Lob, Kritik oder Anregungen äußern? Dann nutzen Sie den direkten Draht zu uns.

Schreiben Sie uns!

Schnellzugriff

  • Karriere im Jobcenter Kreis Unna
  • Telefonische Beratung und Terminbuchung
  • Standorte & Öffnungszeiten
  • Aktuelle Ausschreibungen
  • Home
  • Impressum
  • Sitemap
  • Briefkasten
  • Datenschutz
Suche starten
Startseite>Arbeitsuchende>Arbeitsvermittlung>Chancengleichheit

Chancengleichheit

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) setzt sich dafür ein, die beruflichen Perspektiven für Arbeitsuchende mit familiären Verpflichtungen zu verbessern. Sie ist als Stabstelle der Geschäftsführung sogar im SGB II (§ 18 SGB II) platziert, um die verschiedenen Themen der Chancengleichheit geschäftspolitisch voranzutreiben.

Sie berät und unterstützt Arbeitsuchende sowie alle Arbeitsmarktpartner*innen in Fragen

· der Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt,

· der Frauenförderung und Männerförderung,

· der Vereinbarkeit von Familie und Beruf,

· und zielgruppenspezifischer Themen

mit dem Ziel, Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt abzubauen. Sie arbeitet mit kommunalen und öffentlichen Stellen, Unternehmen, Verbänden, Kammern, Vereinen und Initiativen sowie mit verschiedenen Netzwerken im Kreis Unna zusammen.

So beteiligt sich die BCA aktiv bei der Gestaltung des Bündnisses für Familie Kreis Unna, insbesondere im Handlungsfeld I "Familie und Beruf" und dem Wettbewerb "Pluspunkt Familie", der i.d.R. alle zwei Jahre Arbeitgeber*innen mit neuen Ideen zum Thema "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" sucht und findet.

Weiterführende Informationen:

Praktische Bewerbungstipps für Frauen

Bei Fragen oder Anregungen zum Thema setzen Sie sich bitte mit der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Verbindung.

Personengruppen im Fokus

Der Beratungsbedarf im Rahmen der Arbeitsvermittlung ist sehr individuell - so individuell wie unsere Kundeninnen und Kunden. Für eine bestmögliche Unterstützung ist es daher wichtig, das Beratungsangebot auf die verschiedenen Personengruppen und deren Anforderungen abzustimmen. Im Folgenden werden beispielhaft drei besondere Ansätze für Personengruppen beschrieben.

Ausländer

Etwa 30 Prozent der Kunden*innen des Jobcenters Kreis Unna haben einen ausländischen Pass. Diese Personengruppe benötigt im täglichen Arbeitsumfeld besondere Aufmerksamkeit.

Der Integration Point dient als erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen mit Bleibeperspektive zur Beratung und Vermittlung. Dort unterstützen Spezialist*innen aus dem Jobcenter Kreis Unna und der Agentur für Arbeit Hamm in enger Abstimmung mit den Ausländerbehörden, dem BAMF und weiteren maßgeblichen Kooperationspartner*innen die Eingliederung in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt und kann frühzeitig Sprach- und Integrationskurse und weitere zielgruppenspezifische Förderangebote unterbreiten. Die transparente Verzahnung und Bündelung bestehender Angebote und Maßnahmen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine aktive und wirkungsvolle Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.

Für geflüchtete Frauen entwickelt das Projekt Fem.OS aufsuchende Informations- und Beratungsarbeit in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten. Ziel der juristisch geprüften Beratung in zehn Sprachen ist es, die soziale und insbesondere berufliche Integration zugewanderter Frauen zu fördern.

Der Integration Point befindet sich im Dienstgebäude der Agentur für Arbeit, Ostring 19, 59174 Kamen.

Unter 25-jährige Arbeitsuchende

Um eine intensive Betreuung für unter 25-Jährige sicherstellen zu können, gibt es in den Geschäftsstellen Bergkamen, Kamen, Lünen, Schwerte und Unna spezielle Vermittlerteams.

Nach eingehender Analyse der Stärken- und Schwächen entwickelt der Arbeitsvermittler*innen, gemeinsam mit dem Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, einen passgenauen Integrationsplan mit dem Ziel der Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung. In kontinuierlichen Gesprächen werden die Fortschritte nachgehalten und ggf. zusätzliche Möglichkeiten für eine Beratung oder Weiterbildung angeboten.

Wir können Jugendliche bereits ab dem 15. Lebensjahr - noch bevor sie aus der Schule entlassen werden - unterstützen. Mit einer frühzeitigen Beratung, angefangen bei der Wahl des richtigen Berufs, können wir langfristige und existenzsichernde Beschäftigungen erzielen.

Kooperationspartner
Die Vermittlerteams arbeiten eng mit den Netzwerkpartnern Berufsberatung der Agentur für Arbeit und Jugendhilfe der Kommunen zusammen. Für die Standorte Lünen, Selm, Bergkamen, Unna, Fröndenberg, Holzwickede, Bönen und Schwerte wurde die Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen vereinbart.

Frauen

Das Jobcenter Kreis Unna setzt Frauen 2021 in den Fokus, um die Familienmanagerinnen möglichst in bezahlte Arbeit zu bringen. Durch besondere Maßnahmen sollen Sie bei der Organisation Ihres Alltags betreut und gecoacht werden. Darüber hinaus erhalten Sie Angebote zur Qualifizierung, um gegebenenfalls auch einen Abschluss zu erwerben.

Besondere Angebote für Frauen des Jobcenters Kreis Unna à bitte sprechen Sie und an:

• Starke Mütter- Starke Unternehmen (ESF)

• Neue Chancen in Mitte(AVGS)

• ALOHA (für AE)in Mitte(AVGS)

• Aktiv im Job (für AE) in Süd (AVGS)

• online@work für Frauen in Süd (AVGS)

• Personenbeförderungsschein in Süd (AVGS)

• Kompetenzcenter für geflüchtete Frauen mit Kindern (AVGS)

• Gesundheitscoaching mit Yoga in Mitte (GKV-Maßnahme)

• Digitale Gesundheitsworkshops

Alleinerziehende

Alleinerziehende dürfen nicht aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände vom Arbeitsleben ausgeschlossen werden. Dafür machen wir uns stark.

Seit 2009 gibt es an den Standorten Lünen, Kamen, Bergkamen, Unna und Schwerte https://www.jobcenter-kreis-unna.de/Ansprechpartnerinnen, die spezialisiert alleinerziehende Elternteile betreuen. Unsere Fachbetreuerinnen beraten Sie unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation fachkundig und unterstützen beim (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Wir beraten:

• bei der Suche eines Kinderbetreuungsplatzes,

• bei der Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz,

• über Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere auch in Teilzeit,

• rund um das Thema Ausbildung, Umschulung und Qualifizierung,

• über finanzielle Leistungen, wie Eingliederungszuschüsse oder Praktika,

• rund um das Thema Arbeitszeit (flexible Teilzeitmodelle, Telearbeit),

• bei einem Wunsch nach Arbeitsplatzwechsel

Besondere Maßnahmenangebote für alleinerziehende Mütter und Väter schaffen die Grundlage für die Verbesserung Ihrer beruflichen Eingliederungschancen.

Unsere Ziele sind:

• ganzheitliche Beratung und kompetente Betreuung,

• frühzeitige Unterstützung,

• Ermöglichung von passgenauen Qualifizierungen,

• Integration in Arbeit, Ausbildung oder Umschulung.

Gerne können sich auch interessierte Arbeitgeber*innen für weitergehende Informationen und Beratung mit uns in Verbindung setzen.

Teilzeitberufsausbildung

Qualifizierte Arbeit und Verantwortung in der Familie schließen einander nicht aus. Unternehmen sichern sich mit einer familienbewussten Personalpolitik einen entscheidenden Attraktivitätsvorsprung in der Personalgewinnung. Eine qualifizierte Berufsausbildung ist ein wichtiger Meilenstein beim Einstieg in das Erwerbsleben. Für junge Menschen mit Familienverantwortung ist dieser Wunsch oftmals schwer zu realisieren. Hier bietet eine Ausbildung in Teilzeit Müttern und Vätern einen neuen Weg zu einer abgeschlossenen Ausbildung.

Informationen zum Thema Teilzeitberufsausbildung:

Informationsbroschüre Bundesagentur für Arbeit

Die Broschüre über die Ausbildung in Teilzeit - Finanzierungsmöglichkeiten des Lebensunterhaltes im Überblick führt Sie durch die verschiedenen Leistungen und gibt einen Einblick über die bundesweit gültigen Fakten.

Kontakt

Tina Riedel
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
02303/2538-1060
02303/2538-5600
E-Mail senden >>
Jobcenter Kreis Unna - Bahnhofstr. 63 - 59423 Unna - Tel.: 02303 2538-0 - jobcenter-kreis-unna@jobcenter-ge.de - Geschäftsführung: Uwe Ringelsiep
  • Arbeitsuchende
    • Arbeitsvermittlung
      • Stellenangebote
      • Fort- und Ausbildung
      • Fallmanagement
      • Personengruppen im Fokus
      • Chancengleichheit
    • Geldleistungen
      • Allgemeine Information
      • Arbeitslosengeld II
      • Antrag Arbeitslosengeld II
      • Unterhalt
      • Bildung und Teilhabe
    • Existenzgründung
    • Beratungstermin buchen
  • Arbeitgeber
    • Umdenken bringt uns weiter!
    • Kontakt
    • Stellenangebot aufgeben
    • Förderleistungen
      • Eingliederungszuschuss
      • Einstiegsqualifizierung für Jugendliche
      • Teilhabechancengesetz
    • Werden Sie Ausbildungsbetrieb
    • Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Bildmaterial
    • Newsticker abonnieren
    • Presseanfragen
    • Zahlen, Daten, Fakten
  • Über uns
    • Standorte und Öffnungszeiten
    • Telefonische Beratung
    • Lob und Beschwerde
    • Karriere
    • Organisation
    • Aufgaben und Ziele
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Projekte und Kooperationen
      • Bündnis für Familie
      • IQ Netzwerk und Gründerwerkstatt
      • Take Off - Projekt für junge Erwachsene
      • GUIDE
      • Alleinerziehende
      • Integration Point
      • Gesundheitsförderung
      • Projekt NeuStart
      • Netzwerk Frau und Beruf Kreis Unna
      • VielfaltPlus
      • Zusätzliche Beratungsangebote
      • Quartiersprojekt - Unna
      • Quartiersprojekt Kamen (Lüner Höhe)
      • Stromsperren vermeiden
      • Mobile Wohnhilfen
      • Arbeitsgelegenheiten
  • Von A bis Z