Take Off - ein Projekt für unter 25 Jährige
Gemeinsam starten wir durch!
Der Kreis Unna stellt dem Jobcenter Kreis Unna seit Spätsommer 2018 im Rahmen der „Landratsinitiative zur Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit bis 2020“ drei Vollzeitäquivalente bis Ende 2020 zur Verfügung, um Bewerber*innen im SGB II-Leistungsbezug, die sich bisher aus der regulären Betreuung der U25 Arbeitsvermittlung und des Fallmanagements herausgezogen haben, zu aktivieren und zu stabilisieren. Das Projekt „Take Off U25“ soll hier ansetzen.
Die drei Projektmitarbeiter haben die Aufgabe, diese jungen Erwachsenen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die sich den üblichen Angeboten der Arbeitsvermittlung bzw. des Fallmanagements bisher entzogen haben, zu erreichen und wieder in das Regelsystem von z.B. Schule, Ausbildung und Arbeit, Beschäftigung, Maßnahmeangebote oder auch Familie einzugliedern.
Die Projektmitarbeiter sollen dabei unterstützen, individuelle Schwierigkeiten zu überwinden. Sie sollen die Jugendlichen motivieren, sich neue Ziele zu setzen. Sie sollen den Jugendlichen dabei helfen, einen Schulabschluss, eine Ausbildungs- oder eine Arbeitsaufnahme anzustreben.
Zielgruppe
Zielgruppe des Projekts Take Off sind junge Erwachsene unter 25 Jahre, die eine engmaschige Betreuung benötigen. Die Teilnehmenden können durch die bestehenden Regelsysteme, wie z.B. Jobcenter, aber auch Jugendämter, Beratungsstellen der kommunalen Eingliederungsleistungen, u. ä. nicht mehr erreicht werden. Die Teilnehmenden weisen unterschiedliche Problemlagen mit multiplen, sich gegenseitig bedingenden Vermittlungshemmnissen auf, u.a. in den Bereichen
- Arbeits- und Sozialverhalten,
- (Aus-)Bildung,
- Sprach- und Lerndefizite,
- ggf. im Alleinerziehendenstatus,
- finanzielle Problemlagen,
- gesundheitliche Einschränkungen (u.a. Sucht und Psyche) oder/und
- Straffälligkeit.
Sie weisen
- belastende familiäre Biografien auf,
- leben in schwierigen Wohnverhältnissen,
- haben vielleicht sogar Gewalterfahrungen oder
Vernachlässigung in der Kindheit erfahren. - Ein schwieriges familiäres Umfeld kann aber auch dadurch gekennzeichnet sein, dass sich die Familie bereits seit langer Zeit im Leistungsbezug befindet.
Der bisherige Einsatz der Regelinstrumente führte oder führt voraussichtlich bei diesen Jugendlichen nicht zu einer beruflichen oder sozialen Integration.
Leitgedanke des Projekts „Take Off U25“
- respektvolle, zugewandte Grundhaltung durch motivierende und teilnehmerzentrierte Beratungsgespräche,
- Schaffung einer Vertrauensbasis,
- ggf. Planung von gruppendynamischen Angeboten,
- ganzheitlicher und nachhaltiger Ansatz, der neben der persönlichen Stabilisierung auch eine Weiterentwicklung der Daseinskompetenz und eine berufliche Qualifizierung anstrebt. Sowie eine
- flexible Angebotsgestaltung auf Grundlage eines motivationssteigernden Ansatzes von Stärken, Ressourcen und Interessen des/der Teilnehmenden ausgeht.
Ziel ist, den Jugendlichen zu empowern und alle vier Wochen den Stand der gemeinsam erstellten Zielerreichung zu überprüfen und ggf. anzupassen.