
Personengruppen im Fokus
Der Beratungsbedarf im Rahmen der Arbeitsvermittlung ist sehr individuell - so individuell wie unsere Kunden. Für eine bestmögliche Unterstützung ist es daher erforderlich, das Beratungsangebot auf die verschiedenen Personengruppen und deren Anforderungen abzustimmen. Im Folgenden werden beispielhaft drei besondere Ansätze für Personengruppen beschrieben.
Unter 25-jährige Arbeitsuchende
Um eine intensive Betreuung für unter 25-Jährige sicherstellen zu können, gibt es in den Geschäftsstellen Bergkamen, Kamen, Lünen, Schwerte und Unna spezielle Vermittlerteams.
Nach eingehender Analyse der Stärken- und Schwächen entwickelt der Arbeitsvermittler, gemeinsam mit dem Jugendlichen oder jungen Erwachsenen, einen passgenauen Integrationsplan mit dem Ziel der Aufnahme einer Arbeit oder Ausbildung. In kontinuierlichen Gesprächen werden die Fortschritte nachgehalten und ggf. zusätzliche Möglichkeiten für eine Beratung oder Weiterbildung angeboten.
Wir können Jugendliche bereits ab dem 15. Lebensjahr – noch bevor sie aus der Schule entlassen werden – unterstützen. Mit einer frühzeitigen Beratung, angefangen bei der Wahl des richtigen Berufs, können wir langfristige und existenzsichernde Beschäftigungen erzielen.
Über 50-jährige Arbeitsuchende
Ältere Arbeitnehmer verfügen oftmals über gute fachliche Kenntnisse und entsprechende Berufserfahrung. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels sind ältere Arbeitnehmer mit entsprechendem Know-how nicht nur eine Bereicherung für jedes Unternehmen sondern auch unverzichtbar.
Das Projektteam „JobOffensive 50+“ bringt ältere Arbeitsuchende und Arbeitgeber aus der Region zusammen und unterstützt die Bewerbergruppe bei einem Wiedereinstieg in das Berufsleben.
Alleinerziehende
Alleinerziehende dürfen nicht aufgrund ihrer persönlichen Lebensumstände vom Arbeitsleben ausgeschlossen werden. Dafür machen wir uns stark.
Bereits 2009 erhielt das Jobcenter Kreis Unna mit einem innovativen Förderkonzept den Zuschlag für die Umsetzung des Projekts „Stark im Job. Gute Arbeit für Alleinerziehende".
Das Projekt endete mit Ablauf des Jahres 2012. In dieser Zeit konnten viele Erfahrungen gewonnen werden, um eine nachhaltige Integration von Alleinerziehenden zu ermöglichen. Bis heute gibt es an vier Standorten des Jobcenters jeweils eine Fachkraft, die alleinerziehende Elternteile betreut. Diese können beispielsweise konkret dabei unterstützen, einen Kinderbetreuungsplatz zu finden oder geeignete Beschäftigungen in Teilzeit zu realisieren. Erste Informationen und Ansprechpartner finden Sie hier.
Eine Zusammenfassung der Projektergebnisse sowie weitere Details finden Sie hier.
Weitere Ausführungen zu zielgruppenorientieren Ansätzen und Projektarbeiten finden Sie in unserem aktuellen Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm.